Organisatorisches

Überweisung Physiotherapie

Organisatorische Abläufe –
von der ärztlichen Verordnung zur Therapie

Hier werden Ihnen die notwendigen organisatorischen Abläufe erklärt, damit Sie bestens informiert in eine erfolgreiche Therapie starten können. Bitte lesen Sie sich die nachfolgenden Punkte genau durch. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

1

Terminvereinbarung

Kontaktieren Sie mich telefonisch, um einen Ersttermin zu vereinbaren. Sollten Sie mich nicht erreichen, hinterlassen Sie bitte Ihren Namen und Telefonnummer. Ich rufe Sie so bald wie möglich zurück. Sie können mir auch gerne ein E-Mail zukommen lassen. Die Kontaktdaten finden Sie unter Team & Kontakt.

2

Ersttermin

Folgende Dinge sind mitzubringen:

– alle aktuellen und relevanten medizinischen Befunde
– die ärztliche Verordnung für Physiotherapie
– ein großes Handtuch
– kurze, sportliche Kleidung

3

Terminabsage

Wenn Sie einen Therapietermin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie um eine Absage des Termins bis 24 Stunden im Vorhinein. Ich bitte um Ihr Verständnis , dass nicht abgesagte Termine in Rechnung gestellt werden.

4

Ärztliche Verordnung

Für die in Inanspruchnahme einer Physiotherapie benötigen Sie eine Überweisung Ihres behandelnden Fach- oder Hausarztes. Auf dieser Überweisung sind unbedingt die Diagnose, die verordneten Therapien(Physiotherapie/Bewegungstherapie, Manuelle Heilmassage/Teilkörpermassage, Lymphdrainage, …) und die Dauer der jeweiligen Therapie anzuführen. Die Anzahl der Therapien pro Serie ist immer abhängig von Ihrer Krankenkasse. Es empfiehlt sich zumindest Physiotherapie und Massage vom Arzt verordnen zu lassen. Des Weiteren muss auch der Name des behandelnden Therapeuten mit der Adresse angeführt sein.

5

Bewilligung der Therapie

Die vom Arzt verordnete Physiotherapie müssen Sie vor Beginn der Therapie von Ihrer Krankenkasse bewilligen lassen, wenn Sie innerhalb der letzten 13 Wochen eine physiotherapeutische Behandlung konsumiert haben. Bitte informieren Sie Ihren Therapeuten über bereits in Anspruch genommene Therapien.

6

Abrechnung & Rückerstattung

Nach Ende der Therapieserie erhalten Sie von Ihrem Therapeuten eine Honorarnote, die auf das darin angeführte Konto zu überweisen ist. Anschließend reichen Sie die Honorarnote inklusive der Zahlungsbestätigung und der Überweisung zur Physiotherapie bei Ihrer Krankenkasse ein. Die Höhe des Rückerstattungsbetrages der Therapiekosten ist abhängig vom Sozialversicherungsträger. Wir sind Wahlphysiotherapeuten und haben somit keinen direkten Vertrag mit der Krankenkasse. Daher übernimmt Ihre Krankenkasse nur einen Teil der Therapiekosten.

Haben Sie eine private Unfall- oder Zusatzversicherung? Diese Versicherungen übernehmen meistens den Selbstbehalt/Differenzbetrag, sofern die verordneten Therapien über die Krankenkasse abrechenbar sind. Wir bitten um vorherige Rücksprache bei Ihrem Versicherungsvertreter.

Standort und Ansprechpartner

Sie finden mich mitten in Graz zwischen dem Grazer Schlossberg und der Mur. Direkt vor dem Gebäude  gibt es Stellplätze für Räder, Zonenparkplätze und Haltestellen von Bus (Linie 58 + 63: Keplerbrücke) und Straßenbahn (Linie 3 + 5: Lange Gasse).

Daniel Taubenschmid, BSc.

Sportphysiotherapeut,
Physiotherapeut